SG Huttengrund nicht zu stoppen
Die SGH ging durch Tobias Buchhold in der 18. Minute in Führung. Philipp Dietz erhöhte für die Huttengrunder auf 2:0 (25.). Bevor es in die Pause ging, hatte Lucas Wehner noch das 3:0 des Heimteams parat (40.). Das überzeugende Auftreten der SG Huttengrund fand Ausdruck in einer klaren Halbzeitführung. In der Halbzeitpause veränderte die SG Lauter die Aufstellung in großem Maße, sodass Jan Zengler, k.A. k.A. und Daniel Steuernagel für Jannik Dörr, Johannes Schmelzer und Joris Killer weiterspielten. Für das 1:3 der SGL zeichnete Jonathan Woltert verantwortlich (49.). Für den nächsten Erfolgsmoment der SG Huttengrund sorgte Dietz (51.), ehe Leon Dietz das 5:1 markierte (67.). Die SG Huttengrund tauschte zwei etatmäßige Verteidiger: Fabian Noll ersetzte Marius Slowinski (59.). Manuel Merle beförderte das Leder zum 2:5 der SG Lauter über die Linie (69.). David Dietz vollendete zum achten Tagestreffer in der 77. Spielminute. Letztlich feierte die SG Huttengrund gegen die SG Lauter nach einer überzeugenden Darbietung einen verdienten Heimsieg.
Die SG Huttengrund bewies in dieser Saison mit dem erreichten dritten Rang großes Potential. Für den Gang nach oben reichte es jedoch noch nicht. Offensiv reichte in diesem Fußballjahr niemand der SG Huttengrund das Wasser. Auch im letzten Match stellte die SG Huttengrund Treffsicherheit unter Beweis. In der Summe aller Saisonspiele kommt die SG Huttengrund auf 98 erzielte Tore. Die Abschlussbilanz der SG Huttengrund: stolze 18 Siege, acht Remis und nur vier Niederlagen. Gegen die SG Huttengrund fanden die Gegner lange kein Mittel mehr. Ganze neun Siege in Folge sammelte die SG Huttengrund zum Saisonabschluss.
Mit Rang zehn hat die SG Lauter am Ende der Spielzeit eine Position im unteren Mittelfeld inne. Die Anfälligkeit der eigenen Hintermannschaft zog sich bei der SG wie ein roter Faden durch die Saison. Sie endete mit insgesamt 82 Gegentreffern. Kein Wunder also, dass die Defensivprobleme auch beim letzten Auftritt schonungslos aufgedeckt wurden. Was für die Spielgemeinschaft bleibt, ist eine durchwachsene Saisonbilanz. Zehn Siege und sieben Remis stehen 13 Pleiten gegenüber.